Spielerisch ins Morgen

Zukunftstheater

Aktuelle Events

Neuester Beitrag

Perspektiven für eine menschliche Zukunft

In einer Welt, die von Krisen und Unsicherheit geprägt ist, brauchen wir Orte, an denen wir einfach sein können.
Theater für die Zukunft zu machen, bedeutet genau solche Räume zu öffnen – Räume, in denen es möglich ist, gemeinsam zu spielen, zu lernen und uns selbst neu zu entdecken.

Willkommen beim

Theater für die Zukunft

Warum Theater?

Konflikte, Machtspiele, Erschöpfung oder innere Leere entstehen oft, wenn wir den Kontakt zu uns selbst und dem gegenwärtigen Moment verlieren. Statt im Hier und Jetzt zu sein, lassen wir uns von Gedanken über die Zukunft oder Erfahrungen aus der Vergangenheit leiten. Dabei überspringen wir den „mittleren Bereich“ – alles, was mit unserem Körper, unseren Sinnen und unseren Gefühlen zu tun hat.
Wenn wir jedoch Schritte in eine nachhaltige und lebensdienliche Zukunft gehen wollen, brauchen wir lernen, im gegenwärtigen Moment anwesend zu sein. Genau hier kommt das Theater ins Spiel.

Hier und Jetzt

Wie hilft Theater?

Wie hilft Theater?

Theater führt uns vom Allgemeinen zum Persönlichen und bringt das Individuelle in Beziehung und Kommunikation mit anderen. Es schafft einen Raum, in dem wir uns selbst und andere besser wahrnehmen können – genau in diesem „mittleren Bereich“, der sonst oft vernachlässigt wird.

Was bewirkt Theater?

  • Vertrauen und Verantwortung: Durch innere Verbundenheit entsteht Vertrauen und gelebte Verantwortung.
  • Umgang mit Unsicherheit: Theater lässt uns erleben, wie wir Unvollständigkeit und Mehrdeutigkeit aushalten und kreativ mit dem Unvorhersehbaren umgehen können.
  • Offenheit für Neues: Durch gemeinsames Spielen und Erkunden erweitern wir unser Verständnis, lassen Veränderung zu und balancieren Einseitigkeiten aus.

Wie funktioniert das konkret?

Unser Ansatz

Im Theater wird das Unsichtbare greifbar. Es lässt die Atmosphäre und das Innenleben der Menschen spürbar werden – tief verwurzelte Überzeugungen, Ängste und Erwartungen treten ebenso zutage wie vorhandene Möglichkeiten der Entfaltung. Konventionen und Rituale offenbaren sich dabei mal mit Humor, mal mit Ernst. So verwandelt sich das Verborgene in etwas Sichtbares und Erlebbares – etwas, das berührt, zum Nachdenken anregt und neue Impulse für das eigene Handeln wecken kann.

Wie funktioniert das konkret?
Theater bietet verschiedene Zugänge: Du kannst zuschauen und erleben, wie sich Ereignisse auf der Bühne entfalten. Oder du wirst selbst aktiv und erkundest spielerisch neue Perspektiven. Es geht nicht darum, Schauspieler zu werden, sondern darum, Erfahrungen zu machen, Situationen auszuprobieren und kreativ zu gestalten. Durch Übungen und Spiele lernst du:

  • Präsenz: Wie du im Moment bleibst und dich selbst besser spürst.
  • Kommunikation: Wie du klar und einfühlsam mit anderen in Kontakt trittst.
  • Kreativität: Wie du die Wirklichkeit auf einer tieferen Ebene begreifst und für die gegenwärtige Situation stimmige Lösungen findest.

Beispiel:
Stell dir vor, du probierst in einer sicheren und unterstützenden Umgebung aus, wie es ist, Konflikte anders zu lösen oder neue Rollen einzunehmen. Das hilft dir, im echten Leben flexibler und selbstbewusster zu handeln.

Warum ist das wichtig?
In einer Welt, die oft von Hektik und Druck geprägt ist, verlieren wir leicht den Kontakt zu uns selbst und anderen. Theater bietet einen Raum, um inne zu halten, zu reflektieren und neue Wege auszuprobieren – ohne Bewertung oder Druck.

Was wir tun

Unsere 7 Perspektiven

In unseren Performances und Workshops bilden sieben Perspektiven unseren Ausgangspunkt. Sie laden dazu ein, offen und neugierig mit dem Unvollständigen und im Werden Begriffenen umzugehen:

1. Improvisation

Bietet die Möglichkeit, zwischen Struktur und Freiheit zu balancieren und dem Unvorhersehbaren im Moment offen zu begegnen. Diese Perspektive unterstützt die Fähigkeit, Unsicherheit anzunehmen und kreative Wege im Unbekannten zu finden.

2. Spiel der Erinnerung

Ermöglicht es, die Vergangenheit bewusst zu erleben, Wunden zu heilen und Schätze der Erinnerung neu zu entdecken. Es fördert innere Versöhnung und verbindet das Vergangene mit der Gegenwart auf eine lebendige, spielerische Weise.

3. Wirklichkeitsvarianten erforschen

Eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Verhaltensweisen und Szenarien durch das bewusste Rollenspiel zu erforschen. Es zeigt, wie kleine Veränderungen neue Dynamiken erschaffen und unterschiedliche Atmosphären gestalten können.

 4. Unsichtbares sichtbar machen

Lässt Gedanken, Gefühle und innere Prozesse durch körperlichen Ausdruck und Gebärden sichtbar werden. Diese Perspektive bietet einen Weg, das Unsichtbare sinnlich zu erfahren und innere Welten nach außen zu bringen.

5. Lebendige Innovation

Erweitert klassische Methoden durch den Einsatz des Spiels und der Bewegung, um Ideen und Emotionen lebendig und greifbar zu machen. Es hilft, über Worte hinaus zu gehen und tiefer in Prozesse einzutauchen.

6. Ästhetische Erfahrungen

Schaffen einen Raum für non-lineare, tiefgehende Erlebnisse, die emotionale und intuitive Wahrnehmungen fördern. Diese Perspektive lädt ein, Kunst und sinnliche Erfahrungen als Transformationsmittel zu nutzen.

7. Immersives Theater

Bietet die Möglichkeit, in vollständig gestaltete Welten einzutauchen, in denen innere und äußere Grenzen verschwimmen. Es erlaubt, neue Gesellschaftsmodelle und Kulturen zu erschaffen und zu erforschen, indem die Teilnehmenden diese Welten aktiv erleben und mitgestalten.

Interessiert?

Dann lass uns ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren, in welchem du uns dein Anliegen näher bringst.

Kooperation und Forschung

Zukunftswerkstatt

Theater für die Zukunft machen wir auch, indem wir in unserer ‚Zukunftswerkstatt‘ in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der Performativen Soziologie, Kessels & Smit – The Learning Company und dem Karuna eG Reallabor arbeiten. Unsere sieben Perspektiven treten dabei in einen lebendigen Dialog mit Methoden der Prozessbegleitung, der Alltagsexpertise und innovativen Ansätzen unserer Partner.

Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen Menschen nicht nur ihre alltäglichen Erfahrungen spielerisch einbringen, sondern auch das Unsichtbare und Unbewusste gemeinsam erforschen können. In diesen kreativen und sozialen Räumen entstehen neue Impulse für eine menschlichere Zukunft. Hier verbinden sich Reflexion, Spiel und praxisnahe Expertise auf einzigartige Weise – denn Zukunft entsteht nicht durch fertige Lösungen, sondern durch das dynamische Zusammenspiel von Erkenntnis, Offenheit und praktischer Erfahrung.

Interessiert an einer Kooperation?

Dann lass uns miteinander ins Gespräch kommen! Erzähle uns gerne von deiner Vision, wir freuen uns immer über neue Impulse.

Wer wir sind

Über uns

Zukunftstheater

Die Zukunftstheater GbR ist eine Plattform für Musik-, Theater- und Performanceprojekte, die Kunst als unmittelbaren Ausdruck menschlicher Erfahrung und soziale Entwicklung fördert. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit, in der Kunst als kraftvolle Form genutzt wird, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und neue Wege für ein gemeinschaftliches Miteinander zu eröffnen.

Lukas

Lukas ist Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge mit umfassender Erfahrung. Sein Schwerpunkt liegt auf einem bewussten Zugang zum Spiel, während er kontinuierlich neue Ausdrucksformen in der darstellenden und performativen Kunst erforscht und entwickelt, um authentische Verbindungen und kreative Prozesse zu fördern.

Nina

Nina ist eine erfahrene Musikerin und Musikpädagogin, zugleich Tanzanleiterin für internationale Kreistänze und Kindertanz. Mit Feingefühl und Präzision gestaltet sie aktiv die Entwicklung des Zukunftstheaters mit.

Philipp

Philipp ist studierter Konzertgitarrist und begeisterter Erfolgsentwickler. Das Zukunftstheater unterstützt er als Webdesigner und Pressesprecher. Mit seiner Agentur Apollo Webdesign begleitet er Weltenwandler dabei, ihre Vision in die Tat umzusetzen.

Starke Lehrer

Zertifiziert durch…

Das meinen Kunden

Erfahrungsberichte

Durch euch als Spiegel haben wir es geschafft die persönliche Erfahrung auf unserer Leadership Mindset Konferenz zu vertiefen. Ihr habt als immersives Theater positiv irritiert – ein Momentum, der solche Formate so wertvoll unterstützt und im Gedächtnis bleiben lässt.

Annette Blome

HR Development, WAGO GmbH & Co. KG

Meine Kreativität wurde auf eine sehr autonome und natürliche Art und Weise angeregt. Ich bin mit mir selbst in Kontakt gekommen und konnte viel leichter im hier und jetzt sein und mein Talent einfach fließen lassen. Das Spielen, bewegen und entdecken hat mir sehr-sehr viel Freude gebracht!

Maarja Purga

Opernsängerin

Fantastische Performance! Das Krisenexperiment hat mich voll erwischt und hat sehr eindrücklich die Strukturen materiell und immateriell der Wissenschaft und von Konferenzen aufgezeigt.

Arne Maibaum

Wissenschaftlicher MA, PartWiss23

Dank eurer Arbeit haben viele Menschen in meinem Projekt die Möglichkeit gehabt, Theater und Kunst aus einer völlig neuen Perspektive kennenzulernen. Dies ist eine großartige Ergänzung zu der Art und Weise, wie wir normalerweise unsere Projekte entwickeln und durchführen. Inspirierend, motivierend und verbindend!

 

Rebecka Ambjörnsson

Co-CEO, Human rights activist, KARUNA eG

Ihr habt uns auf einfühlsame Weise emotional in Bewegung gebracht: Die spielerische Leichtigkeit mit der ein neues Miteinander der Führungskräfte thematisiert wurde, war ermutigend, sehr inspirierend und hat großes Entwicklungspotential spürbar gemacht – dieser Tag war ein echter Booster auf unserem Weg der Veränderung!

Christina Jacke

Head of Group Marketing, St. Augustinus Gruppe

Die Teilnahme bedeutete für mich eine großartige Gelegenheit, meine Körperintelligenz zu wecken. Auf spielerische Art und Weise entdeckte und sammelte ich nützliches Material für meine Arbeit. Zum Beispiel wie ich Veränderungen aufzeigen kann, die potentiell vorhanden sind, ihnen folge und im Fluss bleibe.

Jan Voda

Dramatherapeut

Die vorgespielte Zukunft unterstützte die jeweils darauffolgende verbale Präsentation der gemeinsamen Vorhaben in erstaunlicher Weise. Das vorbereitende lebendige Spiel hat dem gesprochenen Wort eine spürbare, eindrückliche Bedeutung verliehen und auch die Präsentator*innen ihrer Themen beflügelt und ermächtigt, ausdrucksstark vor der Menge zu sprechen. Das miterlebte Spiel machte dem Publikum die Vorhaben klarer. So hat sich eine Erweiterung des Demokratiecafés gezeigt und den Ablauf geschärft.

Dr. Robert Jende

Soziologe, Anstiftung

Von Mensch zu Mensch

Partnerorganisationen

Zukunftstheater

Blog 

Neues Angebot

Neues Angebot

Wir bieten Ihnen einen leeren Raum (Spielraum), in dem Sie ganz sie selbst sein dürfen. Interesse? Schreiben Sie eine E-Mail an: info (ät) zukunftstheater.de

Perspektiven für eine menschliche Zukunft

Perspektiven für eine menschliche Zukunft

In einer Welt, die von Krisen und Unsicherheit geprägt ist, brauchen wir Orte, an denen wir einfach sein können.
Theater für die Zukunft zu machen, bedeutet genau solche Räume zu öffnen – Räume, in denen es möglich ist, gemeinsam zu spielen, zu lernen und uns selbst neu zu entdecken.

Improvisation – Die Kunst des bewussten Spielens

Improvisation – Die Kunst des bewussten Spielens

Bietet die Möglichkeit, zwischen Struktur und Freiheit zu balancieren und spontane Lösungen im Moment zu finden. Diese Perspektive unterstützt die Fähigkeit, Unsicherheit zu akzeptieren und kreative Wege im Unbekannten zu finden.

Spielräume

Spielräume

Spielräume sind wie Forschungsfelder. Es gibt darin Neues zu entdecken. Durch das Spielen entstehen Resonanz und Dynamik und manchmal konkrete Zukunftstheater-Projekte.

Kunst und Künstlersein

Kunst und Künstlersein

Wenn nichts dazwischen kommt, sind Menschen kreativ, operativ, neugierig und verletzlich. Wie Kinder beim Spielen. Auch Erwachsene können in diesem „Flow-Zustand“ sein.

Am Anfang

Am Anfang

Im Grunde stehen wir Menschen immer wieder vor der Tatsache: Hier war ich noch nie in meinem Leben. Und das hängt mit der Tatsache zusammen, dass das Leben sich nicht wiederholt.