Improvisation – Die Kunst des bewussten Spielens
Zukunftstheater – erste Perspektive:
Vieles im Leben ist unvorhersehbar – besonders die Zukunft.
Bist du dir bewusst, dass das so ist? Und merkst du, wie du – wie viele andere – trotzdem immer wieder versuchst, die Zukunft zu planen oder sogar zu kontrollieren?
Es ist völlig in Ordnung, zu träumen und Pläne zu schmieden. Du kannst sagen: „Nächstes Jahr möchte ich das und das tun…“. Aber denk daran: Egal, wie nah oder fern deine Vorstellungen sind, die Zukunft ist noch nicht da. Was du wirklich erlebst, passiert hier und jetzt. Und oft wird genau dieser Moment von Gedanken an die Zukunft oder Vergangenheit überdeckt. Erkennst du das? Wie oft bist du gedanklich woanders, anstatt ganz im Hier und Jetzt zu sein – in deinem Körper, in deinen Sinnen?
Wenn du lernen möchtest, wie du neugierig und präsent im gegenwärtigen Moment sein kannst, und wie du mit Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit umgehst, dann lies weiter.
Die erste Perspektive des Zukunftstheaters
Dieser Ansatz ist das Ergebnis langjähriger Forschung in verschiedenen Pilotgruppen und Projekten. Dabei habe ich beobachtet und erprobt, wie Menschen – allein oder in Gruppen – etwas entwickeln können, von dem sie vorher nicht wissen, was es sein wird.
Stell dir vor: Ein leerer Raum wird lebendig, sobald ein Mensch ihn betritt. Jeder Mensch bringt eine einzigartige Atmosphäre mit. Wenn mehrere Menschen zusammenkommen, entsteht eine Gruppenatmosphäre. Es beginnt eine vielschichtige Kommunikation – selbst wenn niemand spricht. Eindrücke strömen auf uns ein, und jeder geht anders damit um: Empfindungen, Gedanken, Gefühle und Handlungsimpulse tauchen auf und vergehen.
Das menschliche Bewusstsein nimmt die Welt oft als getrennt wahr: Subjekt und Objekt. Diese Trennung ähnelt der Grundstruktur des Theaters – jenseits von Stilen, Methoden oder Inszenierungen. Auf der einen Seite die Bühne, auf der anderen wir selbst, mit allem, was wir wahrnehmen und fühlen. Das Theater spielt mit dieser Trennung und schenkt uns manchmal Momente der Einheit und Verbundenheit.
Es fühlt sich an wie ein Flow-Zustand: ein Balanceakt zwischen offener Aufmerksamkeit und neugierigem Gestalten. Dahinter steckt ein tiefes Bewusstsein für die eigene Lebendigkeit – der Sinn liegt einfach darin, am Leben zu sein.
Was bedeutet das für dich?
Spürst du, dass es etwas gibt, das wirkt, wenn nichts anderes wirkt? Und dass du damit in Kontakt treten kannst – in dir selbst? Hier setzt die erste Perspektive des Zukunftstheaters an.
Du kannst das, was ist und was entsteht, auf zwei Wegen erforschen:
1. Von außen: durch Beobachtung und Nachdenken.
2. Von innen: durch deinen Körper und Bewegung.
Im Spiel-Raum des Zukunftstheaters begegnest du dem Neuen, Ungewissen und Unvorhersehbaren. Du kannst jederzeit in den Schau-Raum zurückkehren, um deine Erlebnisse zu reflektieren und zu verarbeiten – bis die Neugier dich wieder in den Spiel-Raum zieht.
Wie das genau abläuft, lässt sich schwer beschreiben und noch weniger vorhersagen. Es ist ein spielerisches Ausprobieren, für das du keine Vorkenntnisse brauchst. Manchmal ist es nicht leicht zu verstehen, aber es lohnt sich: Mit ein bisschen Mut wirst du reich belohnt – mit neuen Einsichten, Erfahrungen und der Fähigkeit, live dabei zu sein, wenn die Zukunft entsteht. Hier und jetzt. Immer wieder neu.
Probier es aus!
Wage den Schritt und entdecke, wie du mit Ungewissheit spielerisch umgehen kannst. Du wirst lernen, präsent zu sein und die Zukunft aktiv mitzugestalten – Moment für Moment.