Blog
Das Fundament des Zukunftstheaters besteht aus sieben miteinander verwobenen Perspektiven, die harmonisch zusammenarbeiten und unser kreatives Potenzial entfalten. Diese Perspektiven bieten verschiedene Ansätze, um uns mit dem Unsichtbaren zu verbinden und neue Möglichkeiten zu entdecken.
WeiterlesenWie die 7 Perspektiven des Zukunftstheaters Herrschaftstechniken überwinden
11. Oktober 2024Weiterführende InformationenDie sieben Perspektiven des Zukunftstheaters zeigen, wie wir eine gesunde, nachhaltige Kultur entwickeln können, in der Machtspiele keinen Platz haben. Statt Kontrolle und Effizienz geht es um echtes Erleben, kreatives Miteinander und die Freiheit, das Leben in all seinen Facetten zu gestalten.
WeiterlesenHerrschaftstechniken – Definition und Lösungsperspektiven
11. Oktober 2024Weiterführende InformationenHerrschaftstechniken sind subtile oder offene Methoden, andere zu Handlungen bewegen oder von Handlungen abhalten, dadurch dass man ein neues Realitätsbild erschafft, ein vorhandenes Realitätsbild manipuliert oder emotional auflädt, oder für die anderen Handlungs-Konditionen erschafft.
WeiterlesenIn einer Welt, die von Krisen und Unsicherheit geprägt ist, brauchen wir Orte, an denen wir einfach sein können. Theater für die Zukunft zu machen, bedeutet genau solche Räume zu öffnen – Räume, in denen es möglich ist, gemeinsam zu spielen, zu lernen und uns selbst neu zu entdecken.
WeiterlesenVieles in der Welt ist unvorhersehbar und ungewiss. Vor allem die Zukunft.Bist du dir dessen bewusst, dass es so ist? Und bemerkst du, dass du – wie viele Menschen – trotzdem immer wieder versuchst, die Zukunft zu planen, vielleicht sogar zu kontrollieren? Es ist kein Problem zu träumen, und natürlich kannst du Verabredungen treffen und…
WeiterlesenEinführung in die dritte Perspektive Im Zukunftstheater ist die Frage „Was wäre, wenn…?“ nicht nur ein Gedankenspiel, sondern fester Bestandteil des praktischen Prozesses. Hier kannst du alltägliche Szenen oder Konfliktsituationen aus deinem Leben nicht nur betrachten, sondern in unterschiedlichen Varianten neu durchspielen. Dabei werden nicht einfach wahllose Veränderungen vorgenommen – jede Anpassung von Rolle, Gestik,…
WeiterlesenDas Spiel der Erinnerung – Eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart
6. Oktober 20247 PerspektivenEinführung in die zweite Perspektive Manchmal ruht die Vergangenheit in uns wie ein alter, dunkler See, auf dessen Grund Schätze schlummern, die darauf warten, gehoben zu werden. Erinnerungen sind keine starren Bilder, sondern wogende Wellen, die sich mit jeder Berührung wandeln. Im Zukunftstheater erblühen diese Bilder neu, verwandeln sich im bewussten Spiel zu Brücken, die…
WeiterlesenEinführung in die vierte Perspektive Im Zukunftstheater dient die Gebärde dazu, das Immaterielle und Unsichtbare sinnlich zu erforschen. Nicht alles, was Menschen denken oder fühlen, lässt sich leicht in Worte fassen. Durch bewusste körperliche Ausdrucksformen können jedoch innere Zustände, Phänomene, Gefühle und Intentionen sichtbar gemacht werden. Eine einfache Handbewegung, ein bestimmter Schritt oder eine veränderte…
WeiterlesenLebendige Innovation – Das Zukunftstheater als Erweiterung klassischer Methoden
4. Oktober 20247 PerspektivenEinführung in die fünfte Perspektive Bei Innovationsprozessen werden häufig Techniken eingesetzt, die vor allem auf Sprache und Schrift beruhen: Post-its zur Ideensammlung, Flipcharts für die Visualisierung von Analysen oder Protokolle zur Ergebnissicherung. Diese Hilfsmittel sind effektiv, stoßen aber an Grenzen, wenn es darum geht, tiefergehende, emotional geprägte oder schwer zu fassende Aspekte einzubringen. Genau hier…
Weiterlesen