Fantastische Performance
Fantastische Performance! Das Krisenexperiment hat mich voll erwischt und hat sehr eindrücklich die Strukturen materiell und immateriell der Wissenschaft und von Konferenzen aufgezeigt.
Neu anfangen
Unsere Kultur ruft. Die Menschheit steht an einem Wendepunkt. Wie kann etwas Neues entstehen? Aus dem Menschsein – vielleicht?
Nov.
21
21.11.25
-
23.11.25
Nov.
08
08.11.25
-
09.11.25
Mai
20
20.05.25
-
31.03.26
Jenseits von Idealen und Bewertungen
Etwas zeigt sich, wenn nichts anderes es verdeckt.
Kannst du dich berühren lassen – von dem, was zwischen uns entsteht, wenn wir gemeinsam in einen offenen Raum treten?
Etwas zu erforschen, das sich nicht messen, verwerten oder festhalten lässt?
Eine Kultur, die alles dem Zweck unterordnet, wird taub für das, was leise wächst.
Sie verliert den Sinn – nicht aus Mangel, sondern durch Übermaß.
Schnell, schlau, effizient – aber innerlich leer.
Kannst du spüren, dass der Sinn des Lebens das Leben selbst ist?
Und dass Verantwortung nicht in Kontrolle liegt, sondern in Beziehung?
Im Ungewissen geborgen sein
Was ist das Zukunftstheater?
Der Kopf weiß es nicht – er kennt nur die Vergangenheit. Es ist das Herz, das es spürt. Kann Theater die Herzen berühren und die Antwort denen überlassen, die sich berühren lassen?
Neu anzufangen – in dir selbst und im Miteinander – dazu bist du eingeladen. Jeden Moment aufs Neue.
Für wen ist das Zukunftstheater?
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Komplexität, Veränderungsdruck und hohen Erwartungen umgehen – sei es in Organisationen, die Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammendenken, in Forschung und Bildung, im sozialen Feld oder in der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Vielleicht spürst du selbst, wie schnell sich der Wunsch nach Wirkung und Weiterentwicklung in einen ständigen Optimierungsdruck verwandeln kann – begleitet von Tempo, Konkurrenz und dem Gefühl, dabei etwas Wesentliches zu verlieren: den Kontakt zu dir selbst und zu anderen.
Vielleicht beobachtest du das auch bei Menschen, die du begleitest oder für die du Räume gestaltest: Teams, Kolleg*innen, Studierende, Führungskräfte. Menschen, die etwas bewegen wollen – und dabei oft auf Grenzen stoßen, weil Begegnung, Kreativität und Dialog im Alltag zu kurz kommen.
Du möchtest Räume öffnen, in denen echte Kommunikation möglich wird, jenseits von PowerPoint und Positionspapier – für dich selbst und für die Menschen, mit denen du arbeitest.
Unser Beitrag:
Wir stellen gerne unser Talent zum Spielen und Improvisieren zur Verfügung, um das in der Atmosphäre Geschehende, das Werdende, wofür sich Worte erst noch bilden, ins Jetzt zu holen. Die Zukunft ist jetzt. Gerade jetzt wird sie geboren.
Anstelle von Konzepten
Immer wieder werden wir nach unserem Konzept gefragt. Doch die Zukunft lässt sich nicht planen – sie wird erlebt. Dabei bewegen wir uns in einer Grundstruktur aus Spielraum und Schauraum. Ein Spielraum ist ein begrenzter Freiraum, in dem Leben und Bewegung möglich sind. Den Spielraum umgibt der Schauraum – eine bewusste Aufmerksamkeit, die wie eine Brücke zwischen dem unmittelbar Gegebenen und der Freiheit des Denkens wirkt. Statt Konzepte zu entwerfen, arbeiten wir mit sieben Perspektiven.
Bietet einen Raum, um zwischen klarer Struktur und kreativer Freiheit zu navigieren und dabei auch dem Unvorhersehbaren mit Offenheit zu begegnen. Diese Haltung stärkt die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen und neue, innovative Lösungen zu entwickeln.
Ermöglicht, vergangene Erfahrungen bewusst zu reflektieren, Blockaden zu lösen und wertvolle Erkenntnisse neu zu entdecken. Es fördert persönliche Versöhnung und verbindet das Vergangene auf kreative und lebendige Weise mit der Gegenwart.
Bietet die Gelegenheit, durch gezieltes Rollenspiel unterschiedliche Verhaltensweisen und Szenarien zu erproben. Es zeigt, wie bereits kleine Veränderungen neue Dynamiken schaffen und verschiedene Arbeits- oder Kommunikationsatmosphären gestalten können.
Lässt Gedanken, Emotionen und innere Prozesse durch körperlichen Ausdruck und Gesten sichtbar werden. Diese Perspektive bietet einen Zugang, das Unsichtbare erfahrbar zu machen und persönliche innere Welten in den Außenkontakt zu bringen.
Erweitert bewährte Methoden durch den Einsatz von Spiel und Bewegung, um Ideen und Emotionen lebendig und greifbar zu machen. Es fördert den Zugang zu tiefergehenden Prozessen und ermöglicht, über Worte hinauszugehen.
Schaffen einen Raum für non-lineare, tiefgehende Erlebnisse, die emotionale und unvoreingenommene Wahrnehmungen fördern. Diese Perspektive lädt ein, dem Leben in seiner Mehrdeutigkeit wirklich zu begegnen.
Bietet die Möglichkeit, in vollständig gestaltete Welten einzutauchen, in denen innere und äußere Grenzen verschwimmen. Es erlaubt, neue Gesellschaftsmodelle und Kulturen zu erschaffen und zu erforschen, indem die Teilnehmenden diese Welten aktiv erleben und mitgestalten.
Dann lass uns ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren, in welchem du uns dein Anliegen näher bringst.
Jetzt vereinbarenKooperation und Forschung
Theater für die Zukunft gestalten wir auch in unserer „Zukunftswerkstatt“, in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der Performativen Soziologie, Kessels & Smit – The Learning Company und dem Karuna eG Reallabor. Unsere sieben Perspektiven treten in einen lebendigen Dialog mit fundierten Methoden der Prozessbegleitung, der Alltagsexpertise und den praxisorientierten Ansätzen unserer Partner.
Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen Menschen nicht nur ihre alltäglichen Erfahrungen einbringen, sondern auch das Unsichtbare und Unbewusste gemeinsam erforschen. Diese kreativen und sozialen Räume bieten die Möglichkeit, neue Impulse für eine zukunftsfähige, menschlichere Arbeits- und Lebensweise zu setzen. Hier verbinden sich Reflexion, Spiel und praxisnahe Expertise – denn die Zukunft entsteht nicht durch fertige Lösungen, sondern durch das dynamische Zusammenspiel von Erkenntnis, Offenheit und praktischer Erfahrung.
Dann lass uns miteinander ins Gespräch kommen! Erzähle uns gerne von deiner Vision, wir freuen uns immer über neue Impulse.
Kontakt aufnehmenWer wir sind
Die Zukunftstheater GbR ist eine Plattform für Musik-, Theater- und Performanceprojekte, die Kunst als direkten Ausdruck menschlicher Erfahrung und sozialer Entwicklung fördert. Im Mittelpunkt steht die künstlerische Zusammenarbeit, die Konkurrenzdenken überwindet und das Unsichtbare sichtbar macht.
Erfahre mehrLukas ist ein Wegbereiter, der durch seine Initiativfähigkeit die Entfaltung künstlerischer und kultureller Impulse ermöglicht. Als Schauspieler, Regisseur, Coach und Workshopleiter stellt er sein Talent zum intuitiven Spielen zur Verfügung und erkennt Zukunftsmöglichkeiten in der Tiefe.
Erfahre mehrNina ist eine erfahrene Musikerin und Musikpädagogin, zugleich Tanzanleiterin für internationale Kreistänze und Kindertanz. Mit Feingefühl und Präzision gestaltet sie aktiv die Entwicklung des Zukunftstheaters mit.
Philipp ist studierter Konzertgitarrist und begeisterter Erfolgsentwickler. Das Zukunftstheater unterstützt er als Webdesigner und Pressesprecher. Mit seiner Agentur Apollo Webdesign begleitet er Weltenwandler dabei, ihre Vision in die Tat umzusetzen.
Erfahre mehrStarke Lehrer
Das meinen Kunden
Von Mensch zu Mensch
Neueste Beiträge
Das Fundament des Zukunftstheaters besteht aus sieben miteinander verwobenen Perspektiven, die harmonisch zusammenarbeiten und unser kreatives Potenzial entfalten. Diese Perspektiven bieten verschiedene Ansätze, um uns mit dem Unsichtbaren zu verbinden und neue Möglichkeiten zu entdecken.
WeiterlesenHerrschaftstechniken sind subtile oder offene Methoden, andere zu Handlungen bewegen oder von Handlungen abhalten, dadurch dass man ein neues Realitätsbild erschafft, ein vorhandenes Realitätsbild manipuliert oder emotional auflädt, oder für die anderen Handlungs-Konditionen erschafft.
WeiterlesenIn einer Welt, die von Krisen und Unsicherheit geprägt ist, brauchen wir Orte, an denen wir einfach sein können. Theater für die Zukunft zu machen, bedeutet genau solche Räume zu öffnen – Räume, in denen es möglich ist, gemeinsam zu spielen, zu lernen und uns selbst neu zu entdecken.
Weiterlesen