Zukunftstheater
Am Anfang war die Neugier
Das Zukunftstheater ist aus einem Forschungsprojekt hervorgegangen, das sich intensiv mit unbewussten Mechanismen und Herrschaftstechniken beschäftigte, getrieben von der Neugier auf eine neue Kultur des Miteinanders.Â
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wettlauf, der uns glauben lässt, wir müssten auf Kosten anderer vorankommen. Doch dieses Konkurrenzdenken führt zu Isolation und entfremdet uns von unserer wahren Natur. Immer mehr Menschen, besonders die jüngeren Generationen, spüren, dass dieser Weg sie nicht erfüllt. Sie suchen nach tieferem Sinn, echtem Miteinander und innerem Frieden.
Der Schlüssel zu dieser neuen Kultur liegt in der Entdeckung und Überwindung unsichtbarer Strukturen, die unsere Beziehungen prägen und uns trennen.
Die 7 Perspektiven des Zukunftstheaters
Das Fundament des Zukunftstheaters besteht aus sieben miteinander verwobenen Perspektiven, die harmonisch zusammenarbeiten und unser kreatives Potenzial entfalten. Diese Perspektiven bieten verschiedene Ansätze, um uns mit dem Unsichtbaren zu verbinden und neue Möglichkeiten zu entdecken:
- Improvisation schafft Raum für spontane Kreativität und Flexibilität.
- Spiel der Erinnerung bringt emotionale Tiefe und reflektiert Vergangenes.
- Spiel der Möglichkeiten öffnet Türen zu neuen Szenarien und Potenzialen.
- Die Gebärde verbindet das Unsichtbare mit dem Sinnlichen.
- Lebendige Innovation integriert sinnliche und emotionale Erfahrungen in klassische Methoden.
- Ästhetische Erfahrungen bieten transformative künstlerische Erlebnisse.
- Immersives Theater vereint alle Perspektiven zu einer interaktiven, ganzheitlichen Erfahrung.
Jede Perspektive wird je nach Projekt individuell angewendet und unterschiedlich gewichtet.
Zukunftswerkstatt
Seit der Gründung im Jahr 2022 hat sich die ‚Zukunftswerkstatt‘ zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit entwickelt. Seit 2023 arbeiten wir eng mit unseren Partnerorganisationen – Kessels & Smit, Karuna Reallabor und der AG für Performative Soziologie – zusammen. In der ‚Zukunftswerkstatt‘ verbinden wir die sieben Perspektiven unseres Theaters mit Methoden der Prozessbegleitung, der performativen Soziologie und der Alltagsexpertise aus Reallaboren. Dadurch schaffen wir kreative und soziale Räume, in denen Menschen ihre alltäglichen Erfahrungen spielerisch einbringen und gemeinsam neue gesellschaftliche Impulse setzen können.
Lebendiges Netzwerk
Das Zukunftstheater lebt durch ein dynamisches Netzwerk, das Schauspielerinnen, Performerinnen, Musikerinnen und Akteurinnen aus verschiedensten Disziplinen sowie Laien und unser Publikum miteinander verbindet. Durch kontinuierliche Ensemblearbeit und nachhaltige Kooperationen schaffen wir offene Formate, die persönlichen Austausch und individuelle Initiativen fördern. So entsteht ein Raum, in dem künstlerische und persönliche Entwicklung auf natürliche Weise stattfinden kann.
Unsere Kooperationspartner*innen erleben unsere Projekte als flexible, kreative Spielräume, in denen sie sowohl freudvoll als auch ernsthaft arbeiten können. Hier stehen Kommunikation, Gemeinschaft und Kontakt im Mittelpunkt, wodurch eine Umgebung entsteht, die von persönlichen Beziehungen und gegenseitiger Neugier geprägt ist.
Einzigartiges Angebot – europaweit
Unser Ziel ist es, Räume der Geborgenheit zu schaffen, in denen sich jeder angenommen fühlt und in denen gleichzeitig Neugierde auf neue Möglichkeiten geweckt wird. Unsere Performances und Workshops sind einzigartig, da sie in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Kund*innen entstehen. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht maßgeschneiderte Erlebnisse, die sich auf reale Fragen und Themen konzentrieren.
Zunehmend arbeiten wir auch international, darunter in Schweden und der Schweiz.